Metainformationen zur Seite
Beijing Film Lab
Das Labor in Peking betrieb 1978-1994 den Technicolor-Druckprozess mit in England konstruierten Maschinen in eigener Regie für den chinesischen Markt. Bis 1989 stammten die Matrizen- und Blankfilme von Kodak, dann aus einheimischer Produktion (China Lucky Film Corp.). Auch einige Hollywood-Regisseure ließen ihre Filme dort kopieren, darunter Space Avenger (Richard W. Haynes, USA 1989). Das Labor stellte den Betrieb wegen mangelhafter Sauberkeit und Qualitätskontrolle wieder ein.
Literatur: Koshofer, Gert: Kodak und der Kinofarbfilm. In: Weltwunder der Kinematographie (hrsg. v. Joachim Polzer) 6, 2002, S. 296.
von: Gert Koshofer