Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Digitale Videosysteme: Übersicht
Als digitale Videosysteme (DV = digitales Video) sind derzeit bekannt (Stand: 2004):
– D-1 – von BTS und Sony als erstes digitales Profiformat entwickelt, ohne Reduktion der Daten; 600 Zeilen
– D-10, auch MPG IMX; Synthese des analogen Betacam-X mit der hohen Bildqualität des Digital-Betacam-Systems
– D-2 - Profiformat von Ampex und Sony; zeichnet Composite-Signale auf
– D-3 -professionelles Format mit Composite-Signal-Aufzeichnung von JVC und Panasonic
– D-5 - Profiformat von JVC und Panasonic ohne Reduktion der Daten und hoher Bildqualität; Aufzeichnung von HDTV-Signalen möglich
– D-6 - Profiformat zur Aufzeichnung von HDTV-Signalen ohne Datenreduktion
– D-7, meist: DVC Pro 50 – Profiformat auf der Basis von DVC Pro 25 mit verdoppelter Bandgeschwindigkeit; Wird unter anderem von Panasonic verwendet
– D-9, meist: Digital-S – Nachfolger des analogen Systems S-VHS; seit 1999 als D-9 bezeichnet
– D-VHS - Weiterentwicklung des Consumer-Formates VHS von JVC
– DCT (= Digital Component Technology)
– Digital-8 – von Sony entwickeltes auf DV basierendes System, das digitale Bild- und Tonaufzeichnung auf handelsüblichen Video8- und Hi8-Cassetten erlaubt
– Digital Betacam – Sonys Nachfolger der analogen Betacam-SP
– Digital Component Technology (DCT) – Weiterentwicklung von D-2; zeichnet Komponentensignale auf; verwendet von Ampex
– Digital-S (= D-9) – Nachfolger des analogen Systems S-VHS; seit 1999 als D-9 bezeichnet
– DV (= Digital Video) – Standard für digitale Videokassettenrecorder und Camcorder; die Videodaten werden für die Aufzeichnung mit einem Motion-JPEG ähnlichen Verfahren auf ein Fünftel komprimiert; als semiprofessionelle Varianten liegen Mini-DV und Digital-8 vor
– DV-Cam – ein von Sony für den professionellen Anwenderbereich entwickeltes DV-Format; als Grundlage diente DV; DV-Cam zeichnet sich durch höhere Bandgeschwindigkeit und größere Spurbreite aus
– DVC Pro 25 – DV-Format für den Profibereich: höhere Bandgeschwindigkeit und größere Bandbreite als DV; wird u.a. von Hitachi, Ikegami, Panasonic und Philips verwendet
– DVC Pro 50 (= D-7) – Profiformat auf der Basis von DVC Pro 25 mit verdoppelter Bandgeschwindigkeit; wird unter anderem von Panasonic verwendet
– DVC-Pro HD (auch: DVC-Pro 100) - HDTV-Format
– Mini-DV – Variante des DV; verwendet besonders kompakte Kassetten.