Metainformationen zur Seite
Stecker: Überblick I: analoge Signalübertragung
– AV-Stecker: Allgemeinbezeichnung für AV-DIN-, Honda- und SCART-Stecker.
– AV-DIN-Stecker; manchmal auch: DIN-AV- oder Würfelstecker: 6polige Steckverbindung der Consumertechnik für den gleichzeitigen Anschluss von Ein- und Ausgang eines Videosignals, zweier asymmetrischer Audiosignale und einer Schaltspannung für Fernsehgeräte.
– BNC-Stecker; von engl.: Bayonet Navy Connector: Mechanisch hochbelastbarer Koaxial-Stecker mit Bajonett-Verriegelung. Verwendet zum Anschluss analoger sowie seriell-digitaler Videosignale, aber auch zur Übertragung anderer Daten.
– Cannon-Stecker; auch: XLR-Stecker.
– Cinch-Stecker; auch: RCA-Stecker, Composite/Cinch-Stecker: Traditionelle Steckerverbindung aus der Unterhaltungselektronik; dabei wird das Videosignal über ein gelb markiertes Kabel, die beiden Stereokanäle über die weiß und rot markierten Kabel geleitet.
– Component-YUV-Stecker; manchmal auch Y/Pr/Pb- oder Y/Cr/Cb-Stecker genannt: Cinch-Stecker, bei dem drei Bildinformationen getrennt übertragen werden (Y = Helligkeit, U = Farbdifferenzkomponente Rot, V =Differenz Blau).
– DIN-Stecker: Mehrpolige Steckverbindung der Consumer-Audiotechnik zur Übertragung asymmetrischer Tonsignale; 3polig bei Mono, 5polig bei Stereobetrieb; halbrunde Anordnung der Stifte; bei Kopfhörer-Anschluss: würfelförmige Anordnung.
– Dub-Stecker.
– Honda-Stecker: 8polige Steckverbindung der Consumer- und semiprofessionellen Technik zur gemeinsamen Übertragung von Video- und Tonsignalen.
– Hosiden-Stecker: 4poliger Stecker der Consumer- und semiprofessionellen Technik zum Anschluss an die YC443-Schnittstelle. Vor allem bei Hi-8- und S-VHS-Geräten.
– Klinkenstecker: Zentrierter Steckverbinder mit 6,3mm Durchmesser für ein symmetrisches oder maximal zwei asymmetrische Audiosignale; meist für den Anschluss von Kopfhörern und Lautsprechern; in der Konsumertechnik auch als 3,5mm- und 2,5mm-Klinkenstecker.
– Koaxial-Stecker; manchmal: HF-Anschluss; umgangssprachlich meist: Antennenkabel: Traditionelles Antennenkabel zur Weiterleitung des komponierten, hochfrequent verschlüsselten Audio-Video-Signals.
– Komponenten-Stecker: 3poliger Steckverbinder für die gleichzeitige Übertragung von RGB-Signalen.
– Lemo-Stecker: Koaxialer, sehr robuster Stecker kleinerer Abmessung mit automatischer Verriegelung. Zur Übertragung symmetrischer Audiosignale.
– RCA-Stecker: auch: Cinch-Stecker.
– S-VHS-Stecker; auch: SVHS- oder S-Video-Stecker: Kleinformatiger Stecker zur getrennten Übertragung der Farb- und Helligkeitsinformationen; ursprünglich für die Verkabelung von kleinformatigen SVHS-Kameras ausgelegt, inzwischen trotz mechanischer Anfälligkeit weitverbreitet.
– SCART-Stecker; manchmal auch Euro-AV-Anschluss: 21polige Verbindung für zweiseitigen Signalverkehr; die Leitungen können frei belegt werden; meist wird das Video-Signal als RGB-Signal in den Grundfarben Rot, Grün und Blau übertragen.
– Siemens-Stecker: koaxialer Stecker mit 13mm Durchmesser, zur Übertragung eines analogen Videosignals. Wir fast ausschließlich an Videosteckfeldern verwendet.
– Speakon-Stecker: entwickelten sich in jüngster Zeit nahezu zum Stecker-Standard bei (Monitor-)Boxen im PA-Bereich. Sie sind gegenüber den dreiadrigen XLR-Steckern vieradrig und zweiphasig zu nutzen und mechanisch besser zu verriegeln als XLR-Stecker.
– TAE-Stecker; Abkürzung von „Telefon-Kommunikationsanschluss-Einheit“: 6poliger Stecker für den Anschluss von Telefonen und Telefon-Zusatzgeräten.
– Western-Stecker; auch: RF45-Stecker: aus den USA stammender 6poliger Stecker mit Kunststoff-Verriegelung für den Anschluss von Telefonen und Telefon-Zusatzgeräten.
– XLR-Stecker; auch: Cannon-Stecker; engl. als Screen Life Return: mehrpoliger, als robust geltender Stecker mit automatischer Verriegelung. Wird 3polig zur Übertragung von Audiosignalen, 4polig zur 12Volt-Spannungsversorgung eingesetzt.
von: Rainer Winter / James zu Hüningen