Metainformationen zur Seite
Apparategeschichte - allgemein
Die Geschichte des Kinos ist auch eine Geschichte der Kameras und Projektoren, der Objektive und optischen Bänke, der Lichtapparaturen und der Kamerawagen und -kräne. Sie bildet eine eigene Abteilung der Kinogeschichte, wird meist als Technikgeschichte behandelt, steht unter faktografischen Vorzeichen.
– allgemein
– Kamerahersteller
– Kamerazubehör
– Projektoren
– Licht, Beleuchtung
– Schneidetisch
– optische Bänke, Tricktische
– Kopiermaschinen
Ein gigantisches Verzeichnis der Aufnahme und Wiedergabegeräte ist das von Pete Ariel betreute Ariel-Cinematographica-Register, das seit 1981 beim Deutschen Filmmuseum (Frankfurt) erscheint und in Wort und Bild die Geschichte der Kameras und Projektoren sowie vieler Optiken dokumentiert.
Literatur: Ariel-Cinematographica-Register. [Hrsg. Hilmar Hoffmann u. Walter Schobert. Photos: Pete Ariel.] Frankfurt: Deutsches Filmmuseum 1981ff (Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums Frankfurt am Main.). Online: http://www.ariel.to/_acr_index.htm.
Referenzen
technique / technology; Aaton; Arri; Bolex / Bolex-Paillard; Cineflex; Debrie; Eumig; Kinamo-Kamera; Kinematograph; Mitchell Camera Company; Pixelvision-Kamera; Steadicam; Kran: Louma-Kran; Obturator; Projektor: Projektorarten; Bogenlampe; Brut; Cooper-Hewitt; Dedolight; Dinky-Inky; Flächenleuchte; Fresnel-Leuchte; Lampenpark; HMI / HMI-Scheinwerfer; Jane; Kliegl light; Kohlenbogenlicht; Pinza; Scheinwerfer; Scheinwerfertypen; Spotleuchte; Stufenlinsenscheinwerfer; Lyta; Moviola; Tricktisch; Kopierwerk; Truca
von: Hans Jürgen Wulff