Metainformationen zur Seite
Surround-Ton / Surround-Tonsysteme
Raum-Wiedergabe durch den Ton ist seit den 1950er Jahren zunächst auf Magnetton angestrebt worden; dabei wurden auf 35mm-Film vier, auf 70mm-Film sechs Tonspuren aufgebracht, die nicht nur Stereoqualitäten ermöglichten und die Links-Rechts-Verteilung des Tons wiedergeben konnten, sondern sogar den Zuschauerraum mit einem echten „Rundum-Ton“ beschallen konnten. Heute wird Surround-Ton fast ausschließlich auf der Lichttonspur untergebracht, seit den 1990er Jahren meist in digitaler Darstellung.
Literatur: Birkner, Christian: Surround. Einführung in die Mehrkanaltontechnik. Bergkirchen: PPV Presse Project Verlag 2002.
Referenzen
22.2; 4-Kanal-Magnetton; 5.1; 6-Kanal-Mischung; CDS (Cinema Digital Sound); CinemaScope: Ton; Cinerama: Ton; Dolby; Dolby Digital; Dolby Digital EX; Dolby Surround; Dolby Surround ProLogic; DTS (Digital Theatre Systems); Effekt-Kanal; Fantasound; Frontlautsprecher; L.C. Concept; LCRS; LFE; Magnetton auf 70mm-Kopien; MegaSound; Mehrkanal-Verfahren; Quadrophonie; Quintaphonic Sound; SDDS (Sony Dynamic Digital Sound); Sensurround; Sonido diafonico; Sonix; Surroundboxen; THX; WarnerPhonic Sound
von: James zu Hüningen