Volltextergebnisse:
- Konstruktivismus
- Bewegung ist das bewusste Bekenntnis zur modernen Technik und die Überzeugung, wonach der Künstle... Verantwortung es liegt, unter Verwendung moderner Technik Kunstwerke zu konstruieren, die für die Gese... eiern die immense Bedeutung und Notwendigkeit von Technik und Maschinerie im sowjetischen Alltag (<em>Sovie
- Klangfilm GmbH
- m> AG ihre Arbeiten und Erfahrungen in der Tonfilmtechnik zusammen (beide waren mit je 45% an der Firma bet... internatio­nales Hand­buch der Medien­technik, Mediengeschichte, Medienkommuni­kation und M
- Klone / Klonieren
- ierung ist im aktuellen Diskurs, wie er in den Gentechnik-Filmen geführt wird, so zum Allgemein-Symbol... en Spielfilmen und journalistischen Texten der Gentechnik. In: <em>Humane Stammzellen: Therapeutische Optio
- Kunstkopfmikrofon
- ml;rern wirklich optimal – weshalb sich die Technik im Film, im Fernsehen und sogar im Hörfunk n
- Kliegl light
- einem Jahrhundert der Entwicklung von Beleuchtungstechnik stellte Universal Electric Stage Lighting Company
- Katastrophenfilm: Dramaturgie und Ästhetik
- e</em> (1974) wurde mittels neuartiger Sensurroundtechnik präsentiert, bei der die Bässe der spez
- Krebserkrankung im Film
- er Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie</em>. Hrsg. v. Gerhard Neumann.
- Katastrophenfilm
- n der vor allem auch computergestützten Tricktechnik aus.<br />Die Ursache der Katastrophe ist die unb
- Kinefilm
- ng des perforierten Filmmaterials, das in der Kinotechnik, aber auch in der Schmalfilmfotografie verwendet
- Kannada cinema
- ngem Zusammenhang mit der Gründung einer Filmtechnik-Schule in Bengaluru (1941). Ein staatliches <em>F
- Krieg und Kino
- em Zweiten Weltkrieg – entwickelte sich die Technik der „Berechenbarkeit überhaupt“
- Künstlerporträt
- durch ihre Konzentration auf seine Hände die Technik und das Entstehen des Kunstwerks im Schaffensproz
- kishotenketsu
- ng des Ganzen zum Ausdruck bringen soll.<br />Die Technik des <em>kishotenketsu</em> ist auch in japanische
- kôdan
- smus entstandene, auch Stimmmodulationen nutzende Technik, einem Publikum historisches Material wie etwa Sa
- kokusaku-eiga
- til gedrehte Werke, die später die westliche Technik der Wochenschauen aufnahmen; Beispiele sind Krieg