Volltextergebnisse:
- Russian arm
- mittels Joystick vom Kamerawagen aus bedient. Die Technik gelangte anfangs der 1990er nach Hollywood und er
- Rollfilm
- ich die Platte bis in die 1930er insbesondere als Technik der Studiophotographie.</p> <p>Das Verfahren der
- rigging
- ll;"> </span>Das <em>rigging</em> ist eine Arbeitstechnik aus der 3D‑Animation und ein Sonderfall der
- Restlichtverstärkung
- ess 2000. – Wallrabe, Arnulf: <em>Nachtsichttechnik. Infrarot-Sensorik – physikalische Grundlag
- Requisite
- ührung aus. Der ursprünglich der Theatertechnik entstammende Begriff hat bei der Übertragung
- Raumfilm
- n: Bavaria Filmkunst GmbH, Abteilung Ton- und Bildtechnik 1953. </p></HTML> === Referenzen === [[0:3dk
- Rückprojektion
- uml;sthetische Erfahrung. In: <em>Medien und ihre Technik. Theorien - Modelle - Geschichte.</em> Hrsg. v. H
- Rückblendenfilm
- nen Film, der seine Geschichte in Rückblendentechnik erzählt. In Sonderheit wird die Bezeichnung
- Rezeptionsästhetik
- esellschaftlichen Ansichten, der Darstellung, der Technik und der semiotischen Ausdrucksmöglichkeiten
- Rahmenerzählung
- auml;hlung im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur Technik und Funktion einer Sonderform der fingierten Wirk
- Rückprojektion: kleine Rückprojektion
- ktisch vorgenommen werden konnten. Pionier dieser Technik war Willis O‘Brien, der seit 1928 an der Technik gearbeitet hatte. Der erste Film, in dem er mittels
- recursus ad initium
- n Gebeten und Predigten entlehnte Bezeichnung der Technik, am Ende eines Films auf dessen Anfang, insbesond
- Revolte der Technik
- ====== Revolte der Technik ====== <HTML> <p>Im Zentrum des Motivs, das meist in der Science Fiction angesi... dass der Mensch die Kontrolle verliert, wenn die Technik zu groß und unbeherrschbar wird. Diese Skep
- Revolte der Natur
- Kombination mit der eng benachbarten Revolte der Technik auf (wie in fast allegorischer Abstraktion in <em... .<br /><br /></p></HTML> === Referenzen === [[r:revoltedertechnik-3971]] von: [[:brunner|Philipp Brunner]]
- relationale Montage
- /><br />Literatur: Pudovkin, Vsevolod I.: <em>Filmtechnik. Filmmanuskript und Filmregie</em>. Zürich: