Volltextergebnisse:
- VGIK
- ;ndet (unter dem Namen <em>GTK</em> = Staatliches Technikum für Kinematographie). Sie sollte Filmemach... – sich intensiv mit innovativen Darstellungstechniken auseinandersetzten. Die Schule wurde 1925 und 1
- Vinten
- ür die BBC adaptierte Vinten ältere Filmtechnik für den Gebrauch in Fernsehstudios und bei F... gt, und <em>Vinten Broadcast Limited</em>, die TV-Technik erarbeiten und bauen –, war das eine logisc
- Videophilie
- Heute vergangene Gelegenheitsbezeichnung aus der technikaffinen Publizistik für solche Nutzer, die We... technische Perfektion der Bilder jeweiliger Videotechniken und der Aufzeichnung von Filmen, TV-Programmen
- vamping
- s</em> finden sich nicht nur im Jazz (aus dem die Technik des <em>vamping</em> stammt), Gospel und Soul, so
- Vivendi
- ftware und NetHold, der größten Pay-TV-Technik-Firma Westeuropas) begann. Seit 1998 etablierte d
- Video I
- die digitale Speicherung von Film (DV). Die Video-Technik wurde ab 1948 in USA entwickelt und kam 1956 erst
- Vorsatzmodell
- <br />Die Beispiele sind seit der Entwicklung der Technik in den 1920er Jahren zahlreich. <em>Der letzte Ma
- Vorsatzmalerei
- lifornia</em>) diese aus der Fotografie stammende Technik in den Film importierte, als er mittels einer Gla
- Verstärker-Technik
- ====== Verstärker-Technik ====== <HTML> </HTML> === Referenzen === [[a:audionrohre-8799]]
- Visuelle Effekte
- fe fotografischer (und neuerdings auch digitaler) Techniken zustande kommen, bilden eine besondere Gruppe d
- Varioskop
- en öffentlich vor. Es wurde in die Nachfolge-Techniken von Vario-35, Vario-35A und Vario-70 weiterentw
- Viral-Marketing
- vor dem Start eines Films umgehen<br /><br />Alle Techniken, die Kunden dazu animieren, Produkte und Dienst
- Videokunst
- riff für das in der elektromagnetischen Videotechnik entwickelte Medium Video, meint heute das elektro
- VUFKU
- modernisiert und mit moderner (westlicher) Studiotechnik ausgerüstet. 1927 folgte ein Neubau der Stud
- Verschiebung
- ner Fundierung in einer mechanischen Reproduktionstechnik erst auf der Ebene des kunstimmanenten Materials